Medar
UX für eine landesweite Meldestelle
Eine Plattform, die Sicherheit, Vertrauen und Barrierefreiheit vereint:
Die landesweite Meldestelle dokumentiert Fälle von antimuslimischem Rassismus. Im Mittelpunkt meines UX Designs stand Schutz, Verständlichkeit und Niedrigschwelligkeit für die Menschen, die ihre Stimme erheben.
Gemeinsam mit Interkultur e.V. und Coach e.V. habe ich im Rahmen einer landesweiten Initiative eine digitale Meldestelle für antimuslimischen Rassismus gestaltet. Ziel war es, eine Plattform zu schaffen, auf der Betroffene und Zeug:innen diskriminierender Vorfälle sicher und niedrigschwellig Meldungen einreichen können. Die gesammelten Daten dienen sowohl der Dokumentation und Statistik als auch als Grundlage für politische Arbeit und gesellschaftliche Sensibilisierung.
Konzept
Footer Section Desktop Home Page
“Meriem hat die komplexen Anforderungen des Projekts schnell erfasst und in klare, benutzerfreundliche Lösungen übersetzt. Durch ihr ruhiges, professionelles Vorgehen und ihre Flexibilität in den zahlreichen Iterationen hat sie wesentlich dazu beigetragen, Vertrauen im Team aufzubauen und das Projekt erfolgreich voranzubringen.”
Bareen Wahed, Projektreferentin Medar, Coach e.V.
Besonderheiten &
Herausforderungen
Datenschutz & Sicherheit: Schutz der Meldenden und zugleich Schutz der gemeldeten Personen, mit höchsten Standards in jeder Designentscheidung.
Vertrauen & Sensibilität: Die Plattform sollte nicht nur funktionieren, sondern eine Atmosphäre von Ernsthaftigkeit und Sicherheit vermitteln.
Komplexität: Unterschiedliche Stakeholder (Ministerien, NGOs, Entwickler:innen) brachten verschiedene Vorgaben, die in ein konsistentes Produkt übersetzt werden mussten.
Accessibility: Klare Sprache, visuelle Kontraste, Mehrsprachigkeit und einfache Lesbarkeit, damit die Plattform für einen breiten Nutzerkreis zugänglich ist.
Verantwortlich für den UX-Prozess als alleinige Designerin.
Research und Analyse bestehender Meldesysteme.
Erstellung von Wireframes, Prototypen und responsiven Designs (Desktop, Mobile, Tablet).
Iterative Tests durch Workshops, A/B-Tests und Feedbackrunden mit Projektleiter:innen, Testpersonen und zufällig ausgewählten Nutzer:innen.
Enge Zusammenarbeit mit den Programmierern zur konsequenten Umsetzung der Datenschutzvorgaben.
Prozess
Verweisberatungs-Section, Desktop
Das finale Produkt ist eine niedrigschwellige, intuitive Meldestelle, die anonyme und sichere Meldungen ermöglicht, eine klare Nutzungsführung auch in emotional belastenden Situationen bietet und durch ihr Design Vertrauen, Seriosität und Zugänglichkeit vermittelt.
Die Plattform ist mittlerweile live, aktiv im Einsatz und trägt zur landesweiten Dokumentation von Diskriminierungsfällen bei.
Ergebnis
Learnings
& Impact
Dieses Projekt hat mich in mehrfacher Hinsicht geprägt. Ich habe erlebt, wie wichtig Iterationen in enger Zusammenarbeit mit Stakeholdern sind, insbesondere wenn klassische User-Tests nur eingeschränkt möglich sind. Zudem konnte ich meine Fähigkeit schärfen, komplexe rechtliche und politische Anforderungen in funktionale Interfaces zu übersetzen.
Vor allem aber habe ich gelernt, dass UX hier mehr ist als ein Interface: Es ist ein Schutzraum, der Sicherheit, Vertrauen und Empowerment für seine Nutzer:innen schafft.