JobSwop.io

UX Design für eine Jobtauschbörse

JobSwop.io bringt Bewegung in den Arbeitsmarkt: Eine Plattform, auf der Beschäftigte ihre Stellen unkompliziert tauschen können, ähnlich wie Wohnungen.

Als verantwortliche UX-Designerin habe ich Navigation, Prototypen und User-Tests entwickelt, stets mit Blick auf Nutzerfreundlichkeit und rechtliche Rahmenbedingungen.

Konzept

JobSwop.io ist ein innovatives Startup aus Chemnitz, das eine digitale Plattform für Jobtausch entwickelt hat, ähnlich wie Wohnungstauschbörsen. Die Grundidee: Viele Menschen sind grundsätzlich zufrieden in ihrem Beruf, wären aber bereit zu wechseln, wenn sich z. B. der Arbeitsweg verkürzt, die Bezahlung verbessert oder das Aufgabenprofil besser passt. Die Plattform sollte diesen verdeckten Markt sichtbar machen und Arbeitnehmer:innen sowie Arbeitgeber miteinander ins Gespräch bringen.

Als einzige UX-Designerin im Projekt war ich für das gesamte Designkonzept verantwortlich: von den ersten Wireframes über die mobile und Desktop Umsetzung bis hin zur Begleitung der Implementierung durch den Inhouse-Programmierer. Dabei arbeitete ich mit einem wirtschaftlich orientierten Startup zusammen, das klare Ziele und KPIs für ihren Prozess definiert hatte. Design-Meilensteine mussten innerhalb enger Zeiträume erreicht werden und wurden stets pünktlich geliefert.

VP Prototyp Iteration, Muster Jobtausch

Besonderheiten &

Herausforderungen

Das Projekt war besonders spannend, weil es klassische arbeitsrechtliche und wirtschaftliche Fragestellungen mit einem innovativen digitalen Konzept verband. UX-seitig bedeutete das:

  • Gestaltung einer klaren, vertrauenswürdigen Benutzeroberfläche, die Sicherheit vermittelt.

  • Entwicklung von Mechanismen, wie Arbeitgeber eingebunden werden können, sodass Jobtausch nicht nur von Arbeitnehmerseite initiiert wird.

  • Arbeit mit einer bereits existierenden Corporate Identity, deren Vorgaben ich konsequent umgesetzt und sinnvoll erweitert habe.

  • Balance zwischen eigenem intuitiven Design-Ansatz (z. B. Navigation, User Flow) und den bestehenden Datenschutz- und Markenrichtlinien.

  • Wireframes & Prototypen für Desktop, Tablet und Mobile, um ein einheitliches Nutzungserlebnis sicherzustellen.

  • Usability Tests mit einem Pool an Beta-Tester:innen, die bereits auf der Plattform aktiv waren.

  • Enge Zusammenarbeit mit dem Entwicklerteam, um Iterationen schnell umsetzen zu können.

  • Mehrere Design-Iterationen, in denen sowohl User-Feedback als auch branchenspezifische Anforderungen (HR & Arbeitsrecht) eingeflossen sind.

Prozess

Screenshot Blog/Community Subpage Desktop

Ergebnis

Das Resultat war ein klares, modernes Interface für Web, Tablet und Mobile, das heute noch als gestalterische Grundlage der aktiven Plattform dient. Besonders im Blog- und Community-Bereich wurde Wert auf Übersichtlichkeit, intuitive Navigation und ein responsives Design gelegt. Screens wie die Startseite, Joblisten und Matching-Übersichten illustrieren das finale Produkt.

Learnings

& Impact

Innerhalb dieses Projektes habe ich gelernt die Balance und Verknüpfung zu halten zwischen UX Design und einem businessgetriebenen Kontext in dem KPIs, Deadlines und bestehende Corporate Identities gleichermaßen zählen. Für mich war es eine wertvolle Erfahrung, wie UX Design als Brücke zwischen innovativen Ideen und klassischen Wirtschaftsstrukturen wirken kann.

Gleichzeitig konnte ich trainieren, meine eigene gestalterische Handschrift sinnvoll in ein bestehendes Framework zu integrieren, während wir den roten Faden der Marke zu erhielten.